Sockelleisten 2.0: Die unsichtbare Infrastruktur für Licht, 24-V-DC, Daten und Mikro-Lüftung

Sockelleisten 2.0: Die unsichtbare Infrastruktur für Licht, 24-V-DC, Daten und Mikro-Lüftung

Warum noch Wände aufstemmen, wenn die Basis bereits am Boden liegt? Modulare Sockelleisten mit integrierten Kanälen für 24-V-DC, Daten, LED-Licht und sogar Mikro-Lüftung verwandeln die Raumperipherie in eine aufrüstbare Versorgungsachse. Sie sind staubarm nachrüstbar, wohnlich, sicher (SELV) und ideal für Altbau, Mietwohnungen, Tiny Houses und Home-Offices.

Was ist eine Infrastruktur-Sockelleiste?

Unter einer Infrastruktur-Sockelleiste versteht man eine erweiterte Fußleistenkonstruktion mit mehreren getrennten Führungskammern. Sie nimmt u. a. einen 24-V-Gleichstrom-Bus (SELV), Datenleitungen (Ethernet/CAT-Kabel), LED-Lichtbänder sowie schlanke Mikro-Ducts (∅ 12–20 mm) für Luft oder Sensor-Sampling auf. Frontseitig lassen sich Module wie Nachtlicht, Präsenzsensoren, USB-C-Ports, Raumluftfühler oder Dock-Ports für Saugroboter werkzeuglos einklipsen.

Aufbau und Technik

  • Basisprofil: Aluminium oder biobasierter Verbund (Brandschutzklasse B-s1,d0), rückseitig kleben oder dübeln.
  • Kammern: getrennte Schächte für SELV 24 V, Daten (CAT 6A/7), LED und optional Mikro-Lüftung.
  • Abdeckung: klickbare Blende (MDF furniert, Aluminium eloxiert oder farbig pulverbeschichtet).
  • Steckmodule: Licht, USB-C 65 W (DC-DC), Taster, Sensoren (VOC, CO₂, Temp., Feuchte), Mini-Thermostat.
  • Verbinder: Eck-, T- und Endstücke mit Schnellkupplung (IP40–IP54 je nach System).
Parameter Wert Nutzen
DC-Bus 24 V SELV, bis 15 A pro Strang Sicher, kindersicher, DIY-tauglich
Daten CAT 6A/7, 10 Gbit fähig (getrennter Schacht) Störungsarm, zukunftssicher
LED COB 2700–4000 K, 12–16 W/m, CRI 90+ Blendfreies Orientierungs- und Ambientelicht
Mikro-Duct Ø 16 mm, 12–20 m³/h pro Segment Zugfreie Fußzone, Luft-Sampling für Sensorik
Montage Kleben oder dübeln, < 1 mm Wandtoleranz ausgleichbar Sauber, schnell, reversibel

Sicherheitskonzept: Trennung, Normen, Brandschutz

  • SELV 24 V: Kein gefährlicher Berührungsschutz nötig, ideal für Nachrüstung.
  • Physische Trennung: Niedervolt, Daten und Luft in separaten Kammern mit EMV-optimierter Führung.
  • Materialien: B-s1,d0 (Alu/Composite), halogenfrei, raucharm im Brandfall.
  • Konformität: IEC 60364 (Niederspannungsanlagen), EN 60598 (Leuchten), EN 50174 (IT-Verkabelung) – herstellerspezifisch prüfen.

Wo spielt die Sockelleiste 2.0 ihre Stärke aus?

Küche und Essbereich

  • Unterleuchtete Sockel als Nachlauflicht bei Nacht.
  • 24-V-Versorgung für MagSafe-/Qi-Docks unter der Arbeitsplatte (DC-DC Wandler).
  • Luft-Sampling für VOC/CO₂-Sensorik in Bodennähe (Fettfilter im Duct).

Wohn- und Arbeitszimmer

  • Unsichtbare Ethernet-Verteilung ohne Kabelsalat für Streaming und Videocalls.
  • LED-Lichtteppich entlang der Wand als Low-Glare-Beleuchtung.
  • Docking-Bucht für Saug-/Wischroboter inkl. 24-V-Ladeport.

Schlafzimmer

  • Sanfte Autopilot-Beleuchtung per Bodenpräsenzsensor (mmWave/PIR).
  • Geräuschlose Mikro-Lüftung für Frischluft ohne Zuggefühl.

Bad

  • Feuchte-Trigger für Anti-Schimmel-Lüftung über Mikro-Duct.
  • Orientierungslicht für nächtliche Besuche – blendfrei.

Flur und Kinderzimmer

  • Stolperfreie Kabelführung für Lernplätze und Konsolen.
  • Automatisches Nachtlicht mit Low-Blue-Einstellung.

Fallstudie: Altbau, 68 m², Berlin-Prenzlauer Berg

  • Installierte Länge: 28 m Infrastruktur-Sockelleiste (Alu), 2 Zimmer + Flur.
  • Module: 24-V-DC-Bus (2 Stränge), 19 m LED-COB, 2 Mikro-Ducts (je 15 m³/h), 4x USB-C 65 W, 2x Ethernet, 1 Roboterdock.
  • Montagezeit: 6,5 h (2 Personen), Staub minimal, keine Wandschlitze.
  • Ergebnis: 0,0 sichtbare Kabel; Netzqualität: 940 Mbit/s stabil; VOC-Spitzen in der Heizsaison –22 % (Luft-Sampling + Steuerung).
  • Energie: 24-V-DC-Bus an Balkon-PV (400 W) mit DC-DC Tracking; Jahresautarkie der LED-/Sensorik: 78 %.

DIY: 12 m Infrastruktur-Sockelleiste nachrüsten

Materialliste

  1. 12 m Basisprofil + Abdeckblenden (Alu, B-s1,d0)
  2. 24-V-Netzteil 240 W (lüfterlos) + Leitungsschutz 15 A
  3. DC-Verteiler (Steckklemmen), 2,5 mm² Leitung rot/schwarz
  4. CAT 6A Duplex-Kabel + keystone Buchsen
  5. LED-COB-Band 4.000 K, 10 m + Diffusor
  6. Mikro-Duct Ø 16 mm + Staub-/Pollenfilter (optional)
  7. Montagekleber MS-Polymer oder Schraubdübel
  8. PIR/mmWave-Präsenzsensor, USB-C 65 W DC-DC Module

Schritt-für-Schritt

  1. Wandsohle reinigen, Unebenheiten < 3 mm spachteln.
  2. Basisprofile zuschneiden, trocken anpassen, Ecken prüfen.
  3. Profile kleben oder dübeln; Dehnungsspalt 1–2 mm je 3 m vorsehen.
  4. Leitungen einziehen: Zuerst Daten, dann 24 V, zuletzt LED und Duct.
  5. Module einklipsen, Polarität prüfen, Kurzschluss-Test am DC-Bus.
  6. Abdeckungen montieren, Licht testen, Sensorik anlernen.

Bauzeit: ca. 3–4 h (1 Person). Kosten: ~ 490–720 € je nach Modulen.

Pro / Contra

Aspekt Pro Contra
Montage Schnell, sauber, reversibel Außenecken erfordern exakte Gehrung
Sicherheit SELV 24 V, kindersicher 230 V nicht im gleichen Schacht zulässig
Design Unsichtbare Technik, feines Lichtband Abdeckung muss stoßfest sein (Haushalt)
Leistung USB-C, Sensoren, LED problemlos Hochlastgeräte > 200 W separat einspeisen
Skalierung Module steckbar, upgradefähig Kompatibilität herstellerabhängig

Shopping-Check: Worauf achten?

  • Kammertrennung: Eigene Kanäle für DC, Daten, Luft.
  • Brandschutz: Mind. B-s1,d0, halogenfrei.
  • Stecksystem: Verriegelnde DC-Stecker (verpolsicher), Keystone für Ethernet.
  • LED-Qualität: CRI 90+, Flicker < 5 %, gleichmäßiger Diffusor.
  • Sensorik: Austauschbare Frontmodule (Matter/Thread, Zigbee, BLE).
  • Service: Ersatzteile, Ecken/Verbinder, Dichtlippen für Parkett.

Pflege, Betrieb und Akustik

  • Reinigung: Staubtrocken, bei Alu feuchtes Mikrofaser-Tuch.
  • Filterwechsel: Mikro-Duct-Filter alle 6–12 Monate.
  • Akustik: Offene LED-Diffusoren mit Mikroperforation können Fränklar-Reflexionen am Boden reduzieren.

Nachhaltigkeit & Energie

  • Material: Rezyklat-Aluminium oder Holzblenden aus FSC-Quellen.
  • Lebensdauer: Elektronik modular tauschbar, wenig Elektroschrott.
  • 24-V-DC-Bus: Direkt an PV-Balkonkraftwerk + DC-DC-Tracker betreibbar → Inverterverluste sparen.
  • Effekt: LED-Orientierungslicht bei 1,5 W/m → < 1 kWh/Monat für 20 m.

Zukunft: Sensor-Leiste, Indoor-Robotik, Gesundheit

  • Bodennahes mmWave erkennt Stürze und Bewegung – Datenschutz durch lokale Auswertung.
  • Robotik-Docking: Standardisierte 24-V-Ports, Abwasser-Mikroanschluss für Selbstreinigung.
  • Gesundheit: Luft-Sampling für kontinuierliche VOC/CO₂-Profile, Steuerung der Fensteraktuatoren.

Fazit

Die Sockelleiste 2.0 bringt Strom, Daten, Licht und Luft dorthin, wo sie kaum auffallen und am häufigsten gebraucht werden: in die ersten 10 cm über dem Boden. Wer heute nachrüstet, spart Staub, Zeit und Geld – und erhält eine zukunftsoffene Infrastruktur, die sich per Clip erweitern lässt. Starten Sie mit einem Raum als Pilot, messen Sie Nutzen (Kabelordnung, Luftqualität, Lichtkomfort) – und skalieren Sie dann auf die ganze Wohnung.