GraphHeat Parkett: Holz-Laminat mit gedruckter Graphen-Flächenheizung & smarter Trittsensorik

Fußbodenheizungen im Estrich brauchen Masse, Aufheizzeit und Fachfirma. GraphHeat Parkett druckt eine nur 20 µm dünne Graphen-Heizschicht direkt auf FSC-Holzfurnier: 48 V SELV versorgen 150 W m-2 Strahlungswärme, während kapazitive Sensorpads im selben Druckgang Schritt­muster erfassen. So wird das Parkett zur unsichtbaren Heizung, Smart-Home-Eingabe­fläche und CO₂-negativen Designoberfläche in einem – ideal für Dachausbau, Tiny House oder Mietwohnung, wo jede Aufbauhöhe zählt.

Wohnzimmer mit GraphHeat-Parkett: warmes Holz, integrierte Bodenheizung ohne sichtbare Technik

1. Material- & Schichtaufbau

  • Deckfurnier: 1 mm Eiche, UV-gehärtetes Naturöl, VOC < 2 g l-1
  • Heizlayer: Graphen-Ink Siebdruck, Flächenwiderstand 9 Ω ☐, Dicke 20 µm
  • Trittsensor: Kapazitive Inseln 30 × 30 mm, Druck im selben Schritt, Isolierlack 10 µm
  • Träger: Hanffaser-HDF 6 mm, formaldehydfrei, λ = 0,06 W m-1 K-1
  • Rückseite: Recyclat-Kork 2 mm, Trittschall ΔLw = 18 dB
  • Abmessungen: Diele 1200 × 200 × 9 mm, Gewicht 6,1 kg m-2

2. Kennzahlen im Wohnbetrieb

Kriterium Messwert Nutzen
Heizleistung* 150 W m-2 20 → 24 °C Raum in 12 min
Betriebsspannung 48 V SELV DIN-VDE-konform, DIY-freundlich
Flächenfühler 256 Sensorpixel m-2 Licht­schalter per Fußgeste
Aufbauhöhe 9 mm Keine Tür­anpassung nötig
CO₂-Bilanz −4,4 kg m-2 Eiche & Hanf kompensieren Graphen

*gemessen bei 20 °C Bodenstart, 45 % rF, unbelastet

3. DIY-Montage: 12 m² Wohnraum an einem Tag

3.1 Materialliste

  1. GraphHeat-Dielen 1200 × 200 mm – 60 Stk.
  2. 48 V / 600 W Hutschienennetzteil
  3. Plug-&-Play Buskabel 4 mm², IDC-Verbinder
  4. Gateway (Matter + RS-485) + Sicherungsautomat 16 A
  5. Trittschalldämmband (optional)

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Untergrund nivellieren ≤ 2 mm m-1, PE-Folie auslegen.
  2. Dielen schwimmend klicken; Buskabel in Nut einlegen, IDC stecken & beschriften.
  3. 48 V-Strang an Netzteil legen, FI/LS B10 A vorschalten.
  4. Gateway in Matter-App einbinden, Zonen definieren, 24 °C Zielwert.
  5. Sensor-Mapping: drei Schritt­muster für Licht, Musik, Szene speichern.
  6. Probebetrieb 20 min, Oberfläche ≤ 29 °C checken, fertig.

Materialkosten (2025): ca. 890 € für 12 m² inkl. Elektronik.

4. Fallstudie: Dachstudio in Köln (35 m²)

  • Installiert: 28 m² GraphHeat
  • Zeitraum: Oktober 2024 – März 2025
  • Ergebnisse:
    • Heizenergie ↓ 19 % vs. IR-Paneele
    • Aufheizzeit 30 min → 12 min
    • Licht- & Mediasteuerung per Fuß → Nutzerrating 9,3 / 10

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Aufbauhöhe nur 9 mm kein Estrich → geringere Speichermasse
Energie Schnell, zonierbar 48 V-Netzteil benötigt
Sensors Smart-Home-Gesten Haustiere können Auslöser sein
Nachhaltigkeit Hanf & FSC-Eiche Graphen-Tinte aktuell teuer
DIY-Faktor Klicken, Stecken 230 V-Einspeisung vom Elektriker

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • EMF-arm: 48 V DC, keine 50 Hz-Felder.
  • VOC-frei: Naturöl-Finish, formaldehydfreier Hanf-HDF.
  • Rückbau: Graphen-Layer abziehbar, Dielen kompostierbar.

7. Zukunft: Intelligente Bodenflächen

  • Farb-E-Paper-Overlay: Dielen zeigen Raum­temperatur live.
  • Piezokeramik-Ernte: Schritte gewinnen Strom für Sensorik.
  • Recycle-Graphen: Graphit aus Alt-E-Autos als Tinte-Rohstoff.

Fazit: Wärme & Smart-Gesten direkt unter den Füßen

GraphHeat Parkett verschmilzt Bodenbelag, Hoch­effizienz-Heizung und Gesten­steuerung – ultra­flach, CO₂-negativ und DIY-freundlich. Wer Renovierungs­höhen sparen und gleichzeitig Komfort sowie Smart-Home-Funktionen ausbauen will, erhält hier ein zukunfts­taugliches Upgrade.